40 Jahre Quartierverein Wil West - eine kurze Chronologie
Gründung des Quartiervereins
Am 22. März 1983 wurde der Quartierverein Wil West gegründet. Ende Jahr hatte der Verein schon mehr als 200 Mitglieder. Dies zeigt, als wie virulent die Probleme im Quartier angesehen wurden:
- Die Pendler stellten ihre Autos auf allen Strassen ab und verunmöglichten den Quartierbewohner/innen ihr eigenes Parkieren. Zudem wurden die Quartierstrassen, wie heute noch, als Abkürzung benützt.
- Die Frauenfeld-Wil-Bahn plante ein neues Depot, den Kauf von neuem Rollmaterial, die Verschiebung des Trassees gegen Norden sowie die Verschiebung des Bahnhofes gegen Westen.
-
In der Schliessung der Weststrasse beim heutigen Bahnhof der Frauenfeld-Wil-Bahn wurde eine Lösung für den Schleichverkehr durchs Quartier gesehen. -
Der Quartierverein befürchtete, dass das geplante Depot der Frauenfeld-Wil-Bahn zu hoch werden würde, was aber nicht geschah. -
Auf Intervention des Quartiervereins hin wurden die Radkästen der neuen Wagen geschlossen, was Lärm verhinderte.
Angehen der Verkehrsproblematik
1992 wurde eine Verkehrsgruppe gebildet, die die Verkehrsproblematik anging. Die Eingabe an den Stadtrat, im Westquartier eine Erweiterte Blaue Zone sowie Tempo 30 einzuführen, war erfolgreich.
Im Zusammenhang mit der Vernehmlassung zum Projekt Bahnhofplatz verlangte der Quartierverein 2015 verkehrsberuhigende Massnahmen fürs Quartier. Der Stadtrat reagierte rasch. Zusammen mit der Quartiersentwicklungsgruppe des Quartiervereins schuf er das Betriebs- und Gestaltungskonzept Strassenräume Westquartier.
-
Ein Jahr nach der Eingabe an der Stadtrat wurde im Westquartier als erstem Wiler Quartier Tempo 30 eingeführt. -
Das BGK Strassenräume Westquartier soll die Lebensqualität im Quartier aufwerten. -
Im Oktober 2016 sagte eine überwältigende Mehrheit der anwesenden 90 Personen aus dem Quartier Ja zum BGK. -
Im Herbst 2018 begann die Realisierung des BGK's mit dem Einpflanzen von Bäumen an der Beda- und Hadwigstrasse. -
Die Bäume steigern nicht nur die Attraktivität, sondern wirken als Tempodrossler in den breiten Strassen. -
Ein Weihnachtsgeschenk im Dezember 2018: Einweihung der verkehrsberuhigten Strassenabschnitte.
Geselliges Quartierleben
Das Gesellige nahm immer eine wichtige Rolle im Quartierleben ein. In den Anfangsjahren wurden oft Ausflüge mit der Bahn unternommen und der Chlausanlass in der Frohburg gehörte wie der Brunch zum fixen Datum im Kalenderjahr. Geblieben ist der Quartierbrunch im Spätsommer.
Das Gesellige nahm immer eine wichtige Rolle im Quartierleben ein. In den Anfangsjahren wurden oft Ausflüge mit der Bahn unternommen und der Chlausanlass in der Frohburg gehörte wie der Brunch zum fixen Datum im Kalenderjahr. Geblieben ist der Quartierbrunch im Spätsommer.
Zusammenarbeit Schule und Quartierverein
Ab 2010 setzte der Quartierverein stärker auf die Zusammenarbeit zwischen Schule und Quartierverein. Entstanden sind daraus das Sommerfest sowie Werkenkurse im Winter und die Herstellung von Silvesterlaternen für den Umzug durch die Altstadt.
-
Das Fest, angekündigt mit einer eigenen Festzeitung, fand auf der Gallusstrasse statt und, das Programm zeigt es, war ein grosses Volksfest. -
Zum 30-Jahr-Jubiläum mussten auf verschiedenen Posten im Quartier Aufgaben gelöst werden, die mit Modellhäusern belohnt wurden. -
Das Fest zum 30-Jahr-Jubiläum fand auf dem Pausenplatz des Alleeschulhauses statt. -
Seit 2013 haben alle Schul- und Quartierfeste beim Alleeschulhaus stattgefunden. Zur Tradition geworden ist der Flohmarkt. -
Zum 40-Jahr-Jubiläum wurde ein Wettbewerb veranstaltet, bei dem Kombinationsgabe zum Quartierleben gefragt war. -
Das Schul-und Quartierfest 2023 zeigte einmal mehr, wie die Zusammenarbeit zwischen Schule und Quartierverein das lokale Leben bereichert.
-
Kurs 2016 in der Werkstatt des Alleeschulhauses. Die Werkenkurse dauern von November bis Semesterende. -
Kurs 2018: Ein kleiner Tschüttelikasten entsteht. Pro zwei, drei Kinder wurde ein Betreuer eingesetzt. Kurse werden oft doppelt geführt. -
Kurs 2019: Das Grundgerüst für den Flipperkasten entsteht. -
Kurs 2020: Ein Spieler wird auf eine Querstange des Tschüttelikastens geschraubt. -
Kurs 2021: Eine Holzplatte wird mit Filz überzogen, ein Mini-Billardtisch entsteht. -
Kurs 2022: Hindernisse werden auf den Flipperkasten geschraubt.
-
2013 wurde der Laternenkurs ein erstes Mal durchgeführt. Am ersten Abend werden die Kartonringe und die Seitenflächen gestaltet. Am zweiten Abend werden in der Werkstatt die beiden Holzteile der Kerzenhalterung hergestellt. -
Am dritten Abend, an Silvester, werden im Schulhaus die Laternen abgeholt. -
Mit den Stadttambouren geht es in die Altstadt zum Silvesterumzug.
Entwicklung des Quartiervereins
So wie die Nationen im Westquartier vielfältiger geworden sind, so ist auch das Angebot des Quartiervereins reichhaltiger geworden. 2012 wurde der monatliche Treff eingeführt. 2013 wurden erstmals Führungen durchs Quartier organisiert. Seit 2018 führt der Quartierverein eine Kinderspielgruppe und seit 2020 wird Halloween gefeiert. Seit 2022 wird einmal pro Woche der Chrabbeltreff durchgeführt.
-
In den ersten beiden Jahren war der Treff für Erwachsene reserviert, anschliessend für Kinder und Erzählungen. -
Seit fünf Jahren ist im Treff Spielen angesagt. Kinder und deren Eltern vergnügen sich während eineinhalb Stunden mit unterhaltsamen, manchmal auch anspruchsvolleren Spielen. -
Ab und zu gibt es auch spezielle Anlässe, wie hier mit Oskar Süess, dem Wiler Geschichtenerzähler.
-
Die Führungen im Jubiläumsjahr 2013 wurden anhand von sechs Stationen durchgeführt. Auf Plakaten wurden themenweise die Entwicklung des Quartiers aufgezeigt. -
Familiengeschichten und Anekdotisches sorgen für Abwechslung bei historischen Themen. -
1890 begann die Entwicklung des Westquartiers. Mehr als 125 Jahre spannende Geschichte und Geschichten.
-
2018 wurde die Kinderspielgruppe in Zusammenarbeit mit der Stadt eingeführt. 2022 zusätzlich die Chrabbelgruppe zusammen mit der Mütter- und Väterberatung. -
Ziel des Spielgruppenjahres ist, die Kinder auf den Eintritt in den Kindergarten vorzubereiten. Am Schlussanlass springen die Kinder symbolisch von der Spielgruppe in den Kindergarten. -
Fünf Leiterinnen verabschiedeten im Sommer 2022 ihre Spielgruppenkinder.
Unser neues Zuhause

Damit alle unsere Interessen unter einen Hut gebracht werden konnten, entschloss sich der Vorstand 2023, einen Quartiertreff einzurichten. Dieser liegt an einer idealen Stelle, an der Pestalozzistrasse gegenüber dem Alleeschulhaus mit seinen grossen Spielplätzen.
40 Jahre alt, also im besten Alter
Die Anforderungen an den Quartierverein sind im Laufe der 40 Jahre vielfältiger und anspruchsvoller geworden. Trotz oder vielmehr wegen den Veränderungen steht der Quartierverein gesund und aufgestellt da. Symbolisch für die Veränderungen stehen die drei Logos des Vereins:
Das erste Logo wurde mit einer Windrose gestaltet, weil der Vorstand des Quartiervereins 1983 davon ausging, dass es vier Quartiervereine in Wil geben würde. Es galt bis 2012. Ab 2012 wurde ein moderneres Logo verwendet. 2021 wurde das Design inklusive Internetseite auf eine aktuelle Erscheinung aktualisiert.
Der Vorstand seit 2019, im Jubiläumsjahr und weiterhin

Seit August 2019 präsentiert sich der Vorstand des Quartiervereins in dieser Form:
Johannes Schimmel, Stefan Leutenegger, Jann Döbelin, Livia Bergamin, Guido Bünzli, Ulrike Hintze
Die Präsidenten

Gründungspräsident war Robert Martin, der das Amt von 1983 bis 1989 ausübte. Ihm folgte bis 1991 Eugen Elmer. Von 1991 bis 2001 hatte Urs K. Scheller (rechts aussen) das Amt inne, dann bis 2011 Stefan Leutenegger. Er übergab das Amt 2011 an Guido Bünzli, dem 2021 Jann Döbelin ins Amt folgte.